Sie sind gerade aus dem Urlaub zurückgekehrt und bemerken einen Wassereinbruch in Ihrem Haus? Oder noch schlimmer: Jemand ist in Ihre Wohnung eingebrochen und hat Wertsachen gestohlen?
Hier finden Sie einen Leitfaden für die Schritte, die Sie im Falle eines Hausschadens unternehmen müssen, um problemlos eine Erstattung von Ihrer Versicherung zu erhalten.
1. Stellen Sie den Schaden fest und beschreiben Sie ihn genau
Naturkatastrophen, Überschwemmungen, Wasserschäden, Elektroschäden: Schadensfälle können von einem Tag auf den anderen eintreten und in deiner Wohnung oder deinem Haus viel Schaden anrichten.
In allen Schadensfällen, schnelligkeit ist der schlüssel : Je mehr Sie zeigen, dass Sie reagieren, desto eher ist die Versicherung bereit, Ihnen die Kosten schnell zu erstatten und an Ihre Gutgläubigkeit zu glauben. Wenn Sie sich Zeit lassen, kann es sein, dass die Versicherung an Ihrem guten Glauben zweifelt. Vergeuden Sie also nicht Ihre Zeit.
Sobald Sie auch nur den kleinsten Schaden in Ihrer Wohnung bemerken :
- Machen Sie Fotos von den Schäden mit Ihrem Telefon (oder einer anderen Kamera). Lassen Sie kein Detail aus. Denken Sie auch daran, die Blickwinkel zu variieren: Machen Sie Nahaufnahmen und andere gezoomte Fotos.
- Nehmen Sie Maßnahmen : das ist für die Versicherung hilfreich, um das Ausmaß des Schadens zu bestimmen. Nehmen Sie ein Maßband und messen Sie das Ausmaß des Schadens (Beispiel: die Größe der Wasserpfütze bei einer Überschwemmung, das Ausmaß der schimmeligen Oberfläche an der Wand bei einem Durchsickern usw.).
- Alle Schäden an einem Dokument auflisten einzigartig. Erstellen Sie eine Tabelle, indem Sie in jeder Zeile :
- Das Zimmer in der Unterkunft vom Schaden betroffen (Wohnzimmer, Küche, Elternschlafzimmer, Badezimmer...)
- Die Art des Schadens (Wasserpfütze, Schimmel, Risse...)
- Die Lokalisierung des Schadens (Ostwand, Decke, Boden in der Nähe des Fensters...)
- Das Ausmaß des Schadens (50cm x 1m große Pfütze, 20cm x 30cm großer Schimmel, 15cm hoher Riss, der sich 1m über dem Boden befindet, usw.).
So erhalten Sie ein vollständiges und genaues Dokument, das Sie Ihrer Versicherungsgesellschaft vorlegen können. Durch die Genauigkeit und Klarheit der Informationen wird Ihre Versicherung Ihnen den entstandenen Schaden schneller erstatten.
Sie können dieses Dokument am nächsten Tag einsenden, um Ihren guten Glauben zu beweisen, aber vorher müssen Sie festlegen, welche Art von Schaden Sie erlitten haben und auf welche Art von Versicherungsschutz und Erstattung Sie Anspruch haben.
Wichtig: Im Falle eines Diebstahls, eines Einbruchs oder eines Einbruchs in Ihre Wohnung (kaputte Tür, zerbrochenes Fenster) : wenden Sie sich sofort an die Polizei (113). Die Polizei kann zu Ihnen nach Hause kommen, um eine Bestandsaufnahme des entstandenen Schadens zu machen und Fingerabdrücke zu nehmen, um die Diebe zu identifizieren.
2. Definieren Sie die Art des erlittenen Hausschadens
Um festzustellen, welchen Versicherungsschutz Sie beanspruchen können, müssen Sie die Art des Schadens, den Sie erlitten haben, qualifizieren können und wissen, ob dieser von Ihrer Versicherung abgedeckt wird.
Bestimmen Sie zunächst die Art des Schadens unter diesen Kategorien, die in der Regel von luxemburgischen Versicherungen abgedeckt werden:
- Wasserschaden : Es handelt sich um alle Arten von Schäden, die durch eindringendes Wasser (aus einer Nachbarwohnung oder aus dem Boden) oder durch einen Rohrbruch (Trinkwasser, Toilette, Heizung) verursacht werden. Wenn Sie Schimmel an einer Wand oder eine große Wasserpfütze in Ihrer Wohnung feststellen, ist Ihr Schaden wahrscheinlich auf einen Wasserschaden zurückzuführen. In diesem Fall sollten Sie Ihre Nachbarn fragen, ob sie ebenfalls ein Leck in ihrem Haus haben, um Ihren Schaden besser einordnen zu können.
- Diebstahl oder Einbruch : Es ist am offensichtlichsten zu qualifizieren. Bei einem Diebstahl oder Einbruch ist jemand in Ihre Wohnung eingedrungen und hat Ihre Wertgegenstände gestohlen (Schmuck, elektronische Geräte, Multimedia, Computer, Smartphones, Spielkonsolen, Fernseher ...). Achtung: Damit der Schaden von Ihrer Versicherung gedeckt wird, muss es klare und eindeutige Einbruchsspuren geben: wie eine aufgebrochene Tür oder zerbrochene Fensterscheiben. Fotografieren Sie solche Zeichen gut, um zu beweisen, dass es sich um einen Einbruch handelt. Und denken Sie immer daran, Ihre Fenster und Ihre Haustür gut zu verschließen, wenn Sie Ihr Haus verlassen.
- Elektrischer Schaden : ist einer der am schwierigsten zu beweisenden Schadensfälle. Meistens lassen sich mehrere Ihrer elektronischen Geräte nicht mehr einschalten. Wenn Ihr Fernseher kaputt ist, versuchen Sie, die Geräte einzuschalten, die zur gleichen Zeit angeschlossen waren, um zu sehen, ob es sich um einen elektrischen Schaden handeln könnte. Versuchen Sie zum Beispiel, Ihren Lautsprecher, Ihren Backofen oder Ihre Waschmaschine einzuschalten. Erkundigen Sie sich dann bei Ihren Nachbarn, ob sie ebenfalls Probleme mit ihren Haushaltsgeräten haben. Wenn Sie festgestellt haben, dass auch andere Geräte und andere Bewohner das gleiche Problem haben, handelt es sich wahrscheinlich um einen Elektroschaden. Der Versicherer wird sich dann mit dem Stromversorger in Verbindung setzen, um herauszufinden, ob es zu Überspannungen im Stromnetz gekommen ist.
- Feuer : Wie bei einem Diebstahl oder Einbruch wird auch bei einem Brand die Ursache schnell festgestellt. In den meisten Fällen müssen Sie die Feuerwehr rufen, die zum Brandort kommt, das Feuer löscht und einen Schadensbericht erstellt. Von da an übernimmt die Versicherung den Schaden.
- Überschwemmungen : Hochwasserschäden sind ziemlich kompliziert. Sie sind nicht zu verwechseln mit Wasserschäden (die durch eindringende Flüssigkeiten oder Rohrbrüche verursacht werden). Überschwemmungen sind die Folgen ungewöhnlicher Wetterereignisse, z. B. sintflutartige Regenfälle, die dazu führen, dass der Bach vor Ihrer Wohnung über die Ufer tritt und Ihr Haus oder Ihre Garage überflutet. Beachten Sie, dass einige Versicherungen nicht alle Überschwemmungen abdecken: Bestimmte Schäden wie überlaufende Rohre oder Abwässer werden in der Regel nicht übernommen.
- Stürme und Hagel : Das sind alle Schäden, die durch starken Wind (z. B. ein Baum, der auf Ihr Haus, ein Möbelstück im Freien oder eine Mauer fällt) oder Hagel (z. B. wenn Sie Einschläge an Ihren Fenstern feststellen) entstanden sind. Episoden mit starkem Wind oder Hagel sind bekannt und werden von allen Wetterplattformen und Medien in Luxemburg aufgezeichnet: Es ist also sehr einfach zu beweisen, dass ein Sturm den Schaden verursacht hat.
- Naturkatastrophen : der Zustand einer Naturkatastrophe kann nur vom luxemburgischen Staat ausgerufen werden. Dies war der Fall bei den Überschwemmungen im Sommer 2021 Angesichts des Ausmaßes der Schäden hatte das Großherzogtum den Zustand einer Naturkatastrophe ausgerufen. Dies ist der am leichtesten zu beweisende Schadensfall, da er offiziell von der öffentlichen Hand anerkannt wird. In Fällen von Naturkatastrophen erstatten die Versicherungen den Schaden sehr leicht. Sie können Ihnen sogar eine Umsiedlung anbieten und die Kosten für die Aufräumarbeiten leicht erstatten.
Welche Hausratversicherung sollte man wählen?
Vergleichen Sie Dutzende von Angeboten in Luxemburg und finden Sie den besten Versicherungsschutz.
Versicherungen vergleichen
3. Stellen Sie sicher, dass der Schaden durch die Versicherung gedeckt ist
Bevor Sie Ihren Antrag bei der Versicherung stellen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie gegen dieses Risiko abgesichert sind. Andernfalls könnten Sie von der Antwort des Versicherers enttäuscht sein.
- Lesen Sie Ihren Versicherungsvertrag sorgfältig durch (die sich in Ihrer Mailbox befinden sollte) und prüfen Sie, welche Schadensfälle abgedeckt sind.
- Wenn Sie Ihren Vertrag nicht wiederfinden : stellen Sie diese Frage Ihrem Versicherer. Rufen Sie ihn an oder schreiben Sie ihm eine E-Mail und schildern Sie die Situation. Er wird Ihnen schnell antworten können.
Sobald Sie die Art des erlittenen Schadens festgestellt haben und wenn der Schaden von Ihrer Versicherung gedeckt ist, senden Sie eine E-Mail an Ihren Versicherer mit :
- Das Dokument, das Sie mit der Schadensliste erstellt haben und genaue Messungen
- Fotos der erlittenen Schäden (in der Anlage)
- Kaufrechnungen für beschädigte Geräte und Gegenstände. Wenn Sie die Rechnungen nicht mehr haben, geben Sie den ungefähren Wert der beschädigten Gegenstände an (Sie können ihn durch eine Kaufsuche bei Google oder Amazon herausfinden).
- Die Kopie Ihrer Anzeige bei der Polizeibei Diebstahl oder Einbruch in Ihre Wohnung oder Ihr Haus
Nämlich im Falle eines Schadens, der die Angemessenheit Ihrer Wohnung beeinträchtigt.
Wenn Sie keinen Strom, kein warmes Wasser, keine Heizung oder zerbrochene Fensterscheiben haben, sollten Sie wissen, dass Sie eine Unterbringung beantragen können, bis Ihre Wohnung wieder in Ordnung gebracht ist. Bevor Sie jedoch ein Hotelzimmer buchen, sollten Sie Ihre Versicherung anrufen und ihr die Situation schildern. Es gibt zwei Lösungen:
- Entweder hat Ihre Versicherung eine Gruppe von Partnerhoteliers : In diesem Fall wird sie Sie bitten, ein Zimmer in einem der Hotels ihres Netzwerks zu buchen. Sie wird die Übernachtung direkt übernehmen, da die Versicherung mit dem Hotel eine Vereinbarung über die Preisgestaltung abgeschlossen hat.
- Entweder hat Ihre Versicherung kein bestimmtes Hotel, das sie Ihnen empfehlen kann: In diesem Fall fragen Sie sie nach dem Pauschalbetrag pro Nacht, den sie erstattet. Normalerweise liegt dieser zwischen 100€ und 120€ pro Nacht und Zimmer. Sobald Sie diese Information haben, können Sie Ihre Reservierungen vornehmen. Denken Sie daran, nicht zu viele Nächte zu buchen: Die Versicherung wird Ihnen die Kosten für Nächte, die nach der Instandsetzung Ihrer Unterkunft liegen, nicht erstatten.
Wenn Sie diese Schritte nicht befolgen, kann es sein, dass die Versicherung Ihnen die Erstattung Ihrer Hotelübernachtungen verweigert. Es gibt viele Geschichten von Luxemburgern, die Übernachtungen für 200€ oder 300€ buchen, ohne die von ihrer Versicherung erstattete Pauschale beantragt zu haben. Das Ergebnis: Die Kosten werden ihnen nie vollständig erstattet.
4. Bei schlechten Erfahrungen: Wechseln Sie die Versicherung
In Luxemburg gibt es sehr große Unterschiede zwischen den Versicherungen. Einige sind dafür bekannt, dass sie nur sehr wenige Risiken abdecken, während andere dafür bekannt sind, dass sie sehr umfassende Deckungen anbieten. Das hängt damit zusammen, dass es wenig Wettbewerb zwischen den Versicherern gibt: Die Versicherer haben keine Anreize, ihre Preise oder Leistungen zu verbessern.
Wenn Sie bei Ihrer Ankunft in Luxemburg die Versicherungen nicht wirklich verglichen haben, könnten Sie bei einem Schadensfall eine böse Überraschung erleben, da einige Versicherungen nicht decken :
- die Gefahr von Überschwemmungen
- Diebstähle oder Einbrüche
- elektrische Schäden
- Güter, die sich außerhalb Ihrer Wohnung befinden (auf Ihrer Terrasse oder in Ihrem Garten)
Zum Glück ist es noch nicht zu spät, die Versicherung zu wechseln. Wenn Sie alle Versicherungsdeckungen vergleichen möchten, können Sie dies mit diesem Rangliste der besten Wohngebäudeversicherungen in Luxemburg.
Und schließlich, um zu erfahren, wann und wie Sie Ihre Versicherung in Luxemburg kündigen können, lesen Sie bitte dieser Artikel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist ein Versicherungsfall?
Ein Schadensfall ist ein Ereignis, das sich Ihrem Willen entzieht und Ihnen einen Schaden zufügt. Wenn Sie Opfer eines Schadens werden, können Sie von Ihrer Versicherung eine Erstattung verlangen. Dies hängt jedoch davon ab, welche Deckung Ihr Versicherungsvertrag vorsieht.
Was tun bei einem Wohnungsschaden?
Zunächst einmal: Verfallen Sie nicht in Panik! Gehen Sie methodisch vor. Wenn es sich um einen Diebstahl oder Einbruch handelt, rufen Sie sofort die Polizei, die zu Ihnen nach Hause kommt. Wenn es sich um einen anderen Schaden handelt (Wasserschaden, Überschwemmung, Brand, Elektroschaden): Machen Sie Fotos, messen Sie das Ausmaß des Schadens, beschreiben Sie den Schaden, fügen Sie die Kaufrechnungen für die beschädigten Gegenstände bei und schicken Sie diese Unterlagen an Ihre Versicherung. Sie kann Ihnen eine Erstattung anbieten, wenn diese Art von Schaden durch Ihren Vertrag abgedeckt ist.
Welche Arten von Schadensfällen gibt es?
Im Rahmen einer Hausratversicherung gibt es verschiedene Arten von Schäden: Wasserschäden (die häufigsten), Diebstahl und Einbruchdiebstahl, Überschwemmungen, Feuer, Sturm und Hagel, Elektroschäden, Naturkatastrophen und Glasbruch. Nicht alle Schadensfälle werden von allen Versicherungen abgedeckt. Deshalb ist es wichtig, sie zu vergleichen, bevor du einen Vertrag für eine Hausratversicherung unterschreibst.